Auf den Seiten der Stadt Leipzig findet man seit gestern die Ergebnisse der EU-Wahl.
Dort sieht man, dass alle Parteien, die letzte EU-Wahl angetreten sind, an Stimmen verloren haben – bis auf die FDP und Grünen. Das bedeutet natürlich nicht, dass alle Wähler zu den genannten Zwei gewechselt sind. Denn im Vergleich zum Vorjahr stellten sich 14 neue Parteien zur Wahl und die Stimmen verteilen sich auch auf diese. Außerdem liegt die Wahlbeteiligung erneut sehr niedrig, 42 % der Wahlberechtigten Leipziger gingen an die Urne. Die potentiellen Wähler der Parteien, die Verluste hinnehmen mussten, sind vielleicht einfach nicht zur Wahl gegangen, schließlich war Stadtfest und dann doch schönes Wetter. Wofür Leipzig aber ’89 auf die Straße gegangen ist, haben die Nicht-Wähler wohl nicht verstanden.
Leipzig hat letzten Sonntag zusätzlich noch den Stadtrat gewählt. Auch hier findet man auf der Webseite der Stadt die Ergebnisse. Für meinen Wahlkreis gibt es sie hier. Die Wahlbeteiligung ist sogar geringer als die bei der Europawahl. Das erstaunt mich.
Im Vergleich zum Vorjahr ist nun die NPD mit zwei Sitzen im Stadtrat vertreten. Will man wissen, wie sich die Stimmen auf die Parteien in welchen Ortsteilen verteilen, schaut man sich am besten diese Übersicht an.
Was erwartet uns noch dieses Jahr? Am 30. August geht es nochmal an die Urnen zur Landtagswahl, ein drittes Mal kann dann am 27. September bei der Bundestagswahl abgestimmt werden.
Sobald die wählbaren Parteien feststehen, gibt es an dieser Stelle wieder die Visualisierung der Wahlprogramme.
PS: Ihr könnt die Bilder der Ergebnisse gern verwenden, gebt aber meine Seite als Quelle an.